Uwe Gerstenberg initiierte die Gründung des RuhrZirkels. Der RuhrZirkel ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen zur Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Engagements in der Ruhr-Region. Mitglieder des RuhrZirkel Wirtschaftsclubs sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Verwaltung.
Die eigenen Clubräumlichkeiten in Essen sind ein idealer Ort an dem sich Gleichgesinnte treffen, denn in Zeiten wachsender Globalisierung und Virtualisierung der Geschäftsbeziehungen werden feste Orte der Begegnung und des persönlichen Kennenlernens immer bedeutsamer.
Der RuhrZirkel bildet die gemeinsame Verbindung der Interessenlagen Kunst, Kultur und Business und bietet dafür die Bewegungsplattform. Frei nach dem Motto „Business macht Kunst“. Zentrales Anliegen ist es, unternehmerischem Denken und Handeln Ausdruck und Vorschub zu leisten.
Darüber hinaus ist Uwe Gerstenberg Mitglied im Heine-Kreis in Düsseldorf und Mitgliedervertreter bei der Geno Bank Essen eG, in Essen.
Der RuhrZirkel ist eine Initiative mittelständischer Unternehmen zur Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Engagements in der Ruhr-Region.
Der RuhrZirkel fördert aktiv die Vernetzung der Ruhr-Region sowie die Kommunikation mit nationalen Netzwerken.
Der RuhrZirkel bildet die gemeinsame Verbindung der Interessenlagen Kunst, Kultur und Business und bietet dafür die Begegnungsplattform. Zentrales Anliegen ist es, unternehmerischem Denken und Handeln Ausdruck und Vorschub zu leisten.
Die Mitglieder des RuhrZirkels sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Verwaltung. Hier treffen sich Gleichgesinnte, denn in Zeiten wachsender Globalisierung und Virtualisierung der Geschäftsbeziehungen werden feste Orte der Begegnung und des persönlichen Kennenlernens immer bedeutsamer. Unsere eigenen Clubräumlichkeiten in Essen sind ein idealer Ort für solche Treffen.
15 Jahre RuhrZirkel. V. l. n. r.: Peter Schuck Neureuther, media fair, Michael Stelzner, Neue Arbeit der Diakonie Essen, Bürgermeisterin Julia Jacob, Uwe Gerstenberg, consulting plus, Christoph Heitkämper, Weingalerie GmbH und Prof. Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang (Foto: Peter Wieler, Essen)