
Uwe Gerstenberg
Ihr Experte für Kommunale Sicherheit

Uwe Gerstenberg
Wir leben in einer Zeit der permanenten Veränderungen. Digitalisierung und Globalisierung verändert uns Menschen gesellschaftlich, ökonomisch, politisch sowie technologisch. Es gab schon immer transformationelle Entwicklungen unserer Gesellschaft, die uns aber jeweils über einen längeren Zeitraum begleitet haben, z. B. der Buchdruck. Doch nun im Zeitalter der exponentiellen Entwicklungszyklen passiert alles in Echtzeit. Die nächste Welle der Industrialisierung rauscht heran, Roboter übernehmen unsere Arbeit. Wir unterliegen einem tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen und dies mit exponentieller Geschwindigkeit – Transformation ist längst zu einem Zustand geworden.
Dadurch empfinden wir alles als flüchtig und nicht greifbar. Je mehr Gewohnheiten sich auflösen, desto unsicherer fühlen wir uns. Wir haben die Sehnsucht nach Halt und Sicherheit. Die Deutschen haben Angst. Gesellschaftliche Umbrüche – Flüchtlingskrise, Terrorismus, Rechtspopulismus – verunsichern eine ohnehin furchtsame Nation im Privaten wie im Politischen titulierte hierzu der Spiegel Classic; Hinzu kommt der größte Unsicherheitsfaktor: Unwissenheit; Wir fürchten uns vor allem, was wir nicht kennen oder verstehen.
Glaubt man den Medienberichten und dem Grundrauschen in den sozialen Medien, sind die guten Zeiten vorbei. Kriminelle lauern uns überall auf, sei es im Netz oder im Park. Auf Sicherheit und Ordnung allein durch den Staat sollten wir nicht hoffen. Sicherheit – oder besser Unsicherheit – ist eine starke Emotion und mehr noch als andere Gefühle selbst gemacht. Diese Emotionen führen zu einem subjektiven Sicherheitsempfinden welches gegenüber der tatsächlichen Kriminalität (objektiven Sicherheit) stark abweichen kann.
Die Überzeugung, man könne sowieso nichts ändern, macht uns hilflos und wir fühlen uns als Opfer der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die bisher gelernte und gelebte Vollkasko-Mentalität der Deutschen verliert an Wirkung und dies in einer Zeit, wo es uns noch nie besser ging.
Dennoch: Angst ist ein schlechter Ratgeber sagt der Volksmund und er hat recht. Wer was bewegen will, sein Leben in die Hand nimmt und hierzu die entsprechenden Entscheidungen trifft, der braucht Vertrauen in sich und in die entsprechenden Rahmenbedingungen. Auf wen oder was wir vertrauen, prägt unser Leben.
Die Gesellschaft und viele andere Bereiche werden sich zeitnah komplett neu formieren müssen. Sei es im Bereich der Medizin, der Mobilität, der Medien, der Banken und auch der staatlichen Institutionen, um nur einige zu nennen. Gerade die großen Technologiekonzerne mit ihren unerschöpflichen Daten und Geldmitteln sind hier Innovator, Benchmark, Visionäre, Treiber und Zerstörer. Die gesamte Wirtschaft weltweit und der Staat selbst stehen vor neuen Herausforderungen um gesellschaftliche Strukturen wieder zu festigen, Vertrauen herzustellen und öffentliche Sicherheit zu garantieren.
Ihr Kontakt zum Experte für Kommunale Sicherheit
consulting plus GmbH
Uwe Gerstenberg
Future Safe House
Müller-Breslau-Str. 28
45130 Essen
Tel.: 0201 2790432
Expertenbeiträge
zum Thema Kommunale Sicherheit
Ausnahmezustand: Auswirkungen auf öffentliche und private Sicherheit
Der Corona-Virus ist zurzeit in aller Munde. Der Krankheitserreger aus mutmaßlich China schaffte es durch seine rasante Ausbreitung zu weltweiter Bekanntheit und beeinträchtigt nach wie vor die Wirtschaftskraft des Reichs der Mitte. Ganze Städte sind abgeriegelt, Grenzen innerhalb der EU werden wieder stärker kontrolliert und Sport-Events fallen aus. Auch Firmen stellen den Betrieb ein, sodass... Artikel lesen→
Nachbarschaftswache, Bürgerwehr, Sicherheitspartner – wer beschützt die Nacht?
Wenn der Polizei vielerorts die Einsatzkräfte schwinden, droht ihr das Gewaltmonopol zu entgleiten — vor allem in Angsträumen und in der Dunkelheit. Wer schwingt sich jedoch in diesen Szenarien zu den neuen „Herren der Nacht“ auf? Welche damit verbundenen Gefahren ergeben sich daraus? Diese Frage stellen sich viele Bürger in Deutschland — nicht nur im...
Wie sicher sind unsere Bahngleise?
Ob der tragische Todesfall am Frankfurter Bahnhof Ende Juli 2019 oder die immer wiederkehrenden „U‑Bahn-Schubser“, leider kommt es auch an den Bahngleisen zu tödlichen Unfällen oder Straftaten mit Todesfolge. Bei den Berichten in den Medien stellt sich die Frage: Wie sollten sich die Reisenden und Pendler verhalten, um sicher zu sein? Neben dem Verhalten der... Artikel lesen→
Wie sicher sind die öffentlichen Freibäder?
Mit den steigenden Temperaturen nimmt auch die Besucheranzahl in deutschen Badeanstalten zu. Seit ein paar Jahren häufen sich die Berichte von aggressiven Auseinandersetzungen in den Freibädern, kürzlich erfolgten in Düsseldorf sogar zwei Fälle im selben Freibad kurz hintereinander. Aus diesem Anlass folgt eine Einschätzung des Sicherheitsexperten Uwe Gerstenberg zur Sicherheit in den Bädern. Bei dem... Artikel lesen→
Hohe Polizeipräsenz – ein Zeichen von Sicherheit oder Gefahr?
Das Leben in der Großstadt ist beliebter als je zuvor. Über alle Altersgruppen hinweg werden die Vorteile des urbanen Dschungels genutzt: Studenten, Familien, ältere Menschen kennen und lieben die vielen verschiedenen Angebote, die nur in Großstädten zu finden sind. Was macht eine Großstadt zur Großstadt – Sicherheit! Eine Stadt darf sich ab 100.000 Einwohnern Großstadt... Artikel lesen→
Uwe Gerstenberg im Sto-Magazin „werte entwickeln“
Das Fachmagazin für die Wohnungswirtschaft „we – werte entwickeln“ hat seine Ausgabe 01/2019 dem Leitthema „Lebenswerte Stadt“ gewidmet. Darin enthalten sind zahlreiche Beiträge über intelligente Stadtplanung und Sicherheitskonzepte in Metropolen. Uwe Gerstenberg hat einem der Artikel seine Erfahrungen als kommunaler Sicherheitsexperte beigegeben. Lesen Sie hier oder auch am Ende des Artikels mehr darüber. Fachmagazin der... Artikel lesen→
Wer sollte die Polizeikosten für die Bundesligaspiele tragen?
In den ersten fünf Ligen des deutschen Profifußballs belaufen sich die Kosten für die Polizeieinsätze auf rund 120 Millionen Euro jährlich. Bisher wurden diese Kosten alleine aus den Steuergeldern beglichen. Es wurde jedoch lange diskutiert, ob die deutschen Fußballvereine die Polizeikosten für die Bundesligaspiele mittragen sollen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) klagte gegen einen Gebührenbescheid... Artikel lesen→
Was zählt zur kommunalen Kriminalprävention?
Die Anzahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland befindet sich zurzeit auf dem tiefsten Stand seit zwei Jahrzehnten. Das belegt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2018. Für den Sicherheitsexperten Uwe Gerstenberg ist der Rückgang der verübten Straftaten von vielen Faktoren abhängig. Zu einem dieser Faktoren können Präventionsmaßnahmen gezählt werden. Die zielgerichtete Durchführung von vorbeugenden Maßnahmen... Artikel lesen→
Die wichtigsten Sicherheitsfaktoren bei kommunalen Großveranstaltungen
Spätestens seit dem Unwetter, das im letzten Jahr Rock am Ring verwüstet hat, ist klar, dass Großveranstaltungen unzählige Risiken bergen. Doch bleibt die Popularität dieser Veranstaltungen erhalten und die Teilnehmerzahlen wachsen weiter. Um auf einer Großveranstaltung die Sicherheit der Besucher gewährleisten zu können, sind geeignete Sicherheitskonzepte notwendig. Die Grundlage für ein erfolgreiches Sicherheitskonzept ist die... Artikel lesen→
Erhöhung der Sicherheit in Kommunen durch Videobewachung
In Zeiten, in denen das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung wächst, gewinnt die Kriminalprävention für Kommunen immer mehr an Bedeutung. Eines ihrer fortschrittlichen Mittel ist die Videobewachung von öffentlichen Räumen. Die Kriminalprävention spricht dieser Bewachungsart einen für Straftäter abschreckenden Charakter zu. Allerdings ist der Einsatz von Videotechnik bei Bevölkerung und Politik umstritten. Lohnt sich die Installation von... Artikel lesen→